Schulstart - Schuljahr 2022/23
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach Möglichkeit am ersten Schultag bereits mit einem gültigen (PCR)-Test an die Schule kommen. Darüber hinaus werden in der ersten Schulwoche am Dienstag und Mittwoch an allen Schulen Antigentests angeboten, die von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Verwaltungspersonal freiwillig genutzt werden können. Bei Schülerinnen und Schülern unter 14 Jahren ist auch bei freiwilliger Teilnahme eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen erforderlich. Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schülerinnen und Schüler die das möchten, drei Antigen-Schnelltest für die Verwendung zu Hause, damit sie sich z.B. Sonntagabend oder Montag Früh testen können.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:17db6ac5-1d01-4ed9-aa46-c401a79e93ed/rs_sichereschule_2022_23.pdf
Elternbrief Coronaschutzimpfung
Liebe Eltern,
seit mehr als zweieinhalb Jahren bestimmt die Corona-Pandemie unser aller Leben und hat vor allem den Kindern und Jugendlichen viel abverlangt. Homeschooling hat SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern vor nie gekannte Herausforderungen gestellt. Viele haben aus Rücksicht auf die ältere Generation und die Risikogruppen ihre sozialen Kontakte stark eingeschränkt – sie haben sich selbst zurückgenommen und die dadurch entstehende seelische Belastung in Kauf genommen, um diejenigen zu schützen, die des Schutzes vor dem Virus bedürfen.
Dass ein annähernd „normales“ Leben, wie wir es derzeit erleben dürfen, wieder möglich ist, ist zu einem großen Teil der COVID-19-Schutzimpfung zu verdanken. Sie kann zwar nur bedingt Infektionsketten durchbrechen, doch sie gewährt den medizinischen Schutz, der vor schweren Krankheitsverläufen schützt und dadurch Leben retten kann.
Damit auch in unseren Schulen ein geschützter Präsenzunterricht möglich ist und Homeschooling auch weiterhin auf ein Mindestmaß reduziert bleiben kann, empfiehlt das Nationale Impfgremium (NIG) allen Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren eine COVID-19-Schutzimpfung bereits zu Schulbeginn. Auch Kinder, die bereits vor mehr als 6 Monaten 2 Teilimpfungen erhalten haben, sollten sich ihre 3. Impfung (Auffrischungsimpfung) bereits zu Schulbeginn holen, um geschützt ins Schuljahr zu starten.
Personen ab 12 Jahren, deren Drittimpfung mehr als 6 Monate zurückliegt, können ebenfalls eine COVID-19-Auffrischungsimpfung erhalten.
Um ihnen einen möglichst unkomplizierten Zugang zur COVID-19-Impfung zu ermöglichen, bietet das Land Burgenland ab September jeden Freitag und Samstag in Pop-up-Impfzentren im ganzen Land die Möglichkeit zur COVID-19-Schutzimpfung an.
Geimpft wird mit folgenden Impfstoffen:
* Zur Impfung von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren wird in den Pop-up-Impfzentren der spezielle Kinder-Impfstoff (Comirnaty) von BioNTech/Pfizer verwendet.
* Für Personen ab 12 Jahren stehen die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (Comirnaty), Moderna (Spikevax), Novavax (Nuvaxovid) und Janssen (Jcovden) zur Auswahl.
Termine für COVID-19-Schutzimpfung:
* Freitag: 15.00 – 19.00 Uhr
* Samstag: 11.00 – 15.00 Uhr
Adressen der Pop-up-Impfzentren:
* Straßenmeisterei Parndorf, Neudorfer Straße – Betriebsgebiet 2, 7111 Parndorf
* Straßenmeisterei Eisenstadt, Ruster Straße 135, 7000 Eisenstadt
* Straßenmeisterei Mattersburg, Forchtenauer Straße 101, 7210 Mattersburg
* Straßenmeisterei Oberpullendorf, Spitalstraße 28, 7350 Oberpullendorf
* Straßenmeisterei Oberwart, Wiener Straße 53, 7400 Oberwart
* Straßenmeisterei Güssing, Wiener Straße 62, 7540 Güssing
* Straßenmeisterei Jennersdorf, Raxer Straße 4, 8380 Jennersdorf
Im Anhang senden wir Ihnen zu Ihrer Information außerdem einige Broschüren rund um die COVID-19-Schutzimpfung bei Kindern.
Weiterführende Informationen zum Thema sowie Adressen der Pop-up-Impfzentren gibt es unter <http://www.burgenland.at/coronaimpfung> www.burgenland.at/coronaimpfung bzw. auf <http://www.burgenlandimpft.at> www.burgenlandimpft.at.
Info-Hotline der AGES (medizinische Fragen): 0800 555 621
COVID-19-Infohotline des Landes Burgenland (Impfungen): 057 600 1035
Mit freundlichen Grüßen
Nina-Maria Sorger, Bakk.phil.
Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit
Amt der Burgenländischen Landesregierung
A-7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1